Wämser & Rüstwämser

Wämser & Rüstwämser

Lederoberteile für Frauen. Alle hier zu findenden Gewandungen sind handgefertigte Unikate und passen hervorragend auf ein Larp oder einen Mittelaltermarkt.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns unter info@larperlei.de oder 05854967116 (Mo-Fr 9-17 Uhr)  

1 bis 5 (von insgesamt 5)

Das Wams (Plural Wämser) wurde als Teil der männlichen und später auch weiblichen Oberbekleidung während des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis um 1700 getragen und war ein Vorläufer der heutigen Weste.
Seit etwa 1200 sind Begriffe wie wambeis, wambois oder wambîs belegt. Zweisilbige Formen wie Wammes oder Wammest sind noch bis ins 18. Jahrhundert üblich. Ursprünglich handelte es sich bei einem Wams um die Unterjacke der
fränkischen Panzerreiter, die zur Polsterung unter der Rüstung getragen wurde. Das Wams wurde im 13. Jahrhundert auch von Bauern getragen, fand im 14. Jahrhundert Aufnahme in die Kleidung des Bürgertums und verdrängte die Tunika; bis etwa 1500 wurde aber immer ein Überrock darüber getragen.
Um 1500 verselbständigte sich das nun von der früheren Oberbekleidung emanzipierte, unter der offenen Schaube in verschiedenen Formen und wechselnden Ausschnitten und kostbar ausgestatteten Ärmeln getragene Wams als
Kleidungsstück im Zuge der Spanischen Mode. Zum Wams, beziehungsweise am Wams angenestelt, trug der aristokratische Mann die mit Werg, Kleie oder Rosshaar ausgestopfte Pluderhose, die – nur oberschenkellang – die Beine kugelförmig umschloss. Der einfache Bürger trug unausgestopfte, kaum knielange Hosen aus Wollstoff.
Ein etwa im 15. Jahrhundert getragenes Oberkleid in der Art eines Wamses wird als
Gippe oder Joppe bezeichnet.
Um 1600 tritt das Wams auch in der Frauenmode auf. Im 17. Jahrhundert wurde das Wams immer offener getragen, durch die Einführung des
Justaucorps in der 2. Hälfte des Jahrhunderts entwickelte sich das Wams durch Wegfall von Ärmel und Schößen zur Weste,[1] war aber noch bis ins frühe 19. Jahrhundert Bestandteil bäuerlicher Kleidung.
Quelle: Wikipedia

Die Inspirationen für unsere Ledergewandungen stammen aus Film und Fernsehen, sowie Computer- und Rollenspielen und Tabletops. Natürlich aber auch aus Quellen und Darstellungen des Mittelalters und der Renaissance. Wir achten sehr darauf woher unser verwendetes Leder bzw die Felle stammen. Daher beziehen wir ausschließlich von deutschen Großhändlern um sicher zu gehen, dass die Tiere nicht für ihre Haut gezüchtet wurden. Deswegen arbeiten wir derzeit auch ausschließlich mit Schaf- und Kaninchenfell. Die Einsatzmöglichkeit unserer Gewandungen geht von Sword and Sorcery über Cosplay bis zur High Fantasy und Darstellung auf einem Mittelaltermarkt. Von Nordfrauen über Elfen, Zwerginnen, Spießmägde oder schlichte Abenteurerinnen und Waldläuferinnen, sollte für jede etwas dabei sein.